Die Mistel (Viscum album) ist eine Profiteurin des Klimawandels. In unseren Parks trifft sie vermehrt auf vorgeschädigte Bäume, die sie oft massenhaft besiedelt.
Als Klimaschutz-Maßnahme hatte die Stadt Heidelberg angekündigt, ab 2021 jedes Jahr 500 Bäume als Klimawäldchen zu pflanzen. Nun verschenkt sie stattdessen 500 Obstbäume.
Nach jahrelangem Kampf gegen ihre Bebauung wurde die Ochsenkopfwiese Ende 2020 endlich offiziell zur Grünfläche. Doch seither jagen sich die Ideen zu ihrer anderweitigen Nutzung.
Erst im Juni hatte ich von massiven Baumschädigungen auf Baustellen im Neuenheimer Feld berichtet. Aktuell wurden schon wieder Bäume bei Bauarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen, diesmal mitten in der Stadt. Beispiel 1: Überschüttung und Belastung des druckempfindlichen stammnahen Wurzelbereichs eines kürzlich erst gepflanzten Amberbäumchens mit einem Haufen Pflastersteine. Beispiel 2: Grobe Durchtrennung… Schädigung von Bäumen bei Bauarbeiten weiterlesen
Am Rande von Kirchheim wurde im Juli eine Streuobstwiese teilweise „abrasiert“: Alte Bäume wurden gefällt, Büsche entfernt und die bestehende Wiese großflächig abgetragen.
Seit 24.06.21 ist es amtlich: Der Penta-Park wird nicht bebaut – ein glückliches Ende einer schier unendlichen Geschichte. Mit 21 zu 15 Stimmen sprach sich der Gemeinderat endgültig gegen den geplanten Erweiterungsbau des Marriott-Hotels aus und begrub damit das umstrittene Projekt. Ein großartiger Erfolg für NABU, BUND und Lnv, die unermüdlich für… Penta-Park gerettet weiterlesen
Jetzt, am Sommeranfang, haben selbst die Spätzünder unter den Bäumen ausgetrieben. Doch längst nicht alle Stadtbäume präsentieren sich nun in Bestform. Immer wieder fallen schüttere oder weitgehend kahle Kronen ins Auge. Für unsere Wälder ist das Phänomen, das dort inzwischen massenhaft zu beobachten ist, längst beschrieben: Der Fachmann spricht hier von „Kronenverlichtung“.… Dürre Baumkronen – die „Eidechsentaktik“ der Bäume weiterlesen
In der Breslauer Straße in Kirchheim wurden gerade sechs Japanische Zelkoven gepflanzt, ein bislang in Deutschland eher selten anzutreffender Baum. Das allerdings könnte sich in naher Zukunft ändern. Denn die Zelkove gehört zu den sog. „Klimabäumen“, also zu den Gehölzen, bei denen die berechtigte Hoffnung besteht, dass sie dem Klimawandel standhalten. Steckbrief:… Zukunftsbaum „Zelkove“ weiterlesen
Mein Name ist Petra Fochler. Ich freue mich, dass heute meine Website an den Start geht, für die ich über ein Jahr Material gesammelt habe. Und nun hoffe ich, dass Sie viel Interessantes hier beim Surfen entdecken!