
Leben und Sterben der Grünflächen in Heidelberg
Unter der Lupe: Heidelbergs grüne Ecken
Wie steht es mit unseren Parks und Grünflächen?
Wie fit sind unsere Stadtbäume angesichts vielfältiger Belastungen?
Und welchen Einfluss hat der Klimawandel auf das Grün unserer Stadt?
Das sind nur einige der Fragen, denen sich das Projekt „StadtGrün Heidelberg“ widmet. Unser Ziel ist es, Ihnen anhand von Beispielen Einblick zu geben, wie es um die innerstädtischen Grünflächen bestellt ist – im Positiven wie im Negativen.
Kommen Sie doch mit auf einen Streifzug durch die grünen Zonen der Stadt – es lohnt sich!
Entdecken Sie die lebendige grüne Vielfalt:
- Attraktives Grün
- Überraschende Perspektiven auf Vertrautes
- Wildes oder sogar essbares Stadtgrün
- Exotische Bäume mitten in der Stadt
- „Lebende Fossilien“ im Tertiärgarten
Die Schattenseite: Das permanente Verschwinden von Grün
- Grün in der Stadt: schon heute ein rares Gut
- Überlebenskampf unserer Stadtbäume
- Auswirkungen des Klimawandels
- von Bebauung bedrohte oder verlorene Areale
- Zersiedelung
Vielleicht lassen Sie sich ja beim Surfen durch die Seiten dazu anregen, selbst einen Beitrag zu mehr Grün in unserer Stadt zu leisten – die Möglichkeiten sind zahlreich.
Zum Beispiel können Sie Ihren Balkon in ein blühendes Paradies für Insekten verwandeln oder einen unansehnlichen Hinterhof mit einem Hochbeet aufwerten.
Oder Sie setzen sich für bedrohte Grünflächen ein. Wie ein Rückblick zeigt, haben Heidelberger Bürgerinitiativen zum Erhalt von Grün bereits sehr erfolgreich agiert.
Auch gute Ideen, Anregungen und konstruktive Kritik sind immer willkommen.
Blog-Beiträge
- Summen und Brummen auf dem FriedhofStädtische Friedhöfe können mit wenig Aufwand viel zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen.
- Die Rotbuche – Baum des Jahres 2022Buchen sind auch Stadtbäume. Wie kommen sie mit dem Klimawandel zurecht?
- Baumruinen nach unsachgemäßem RadikalschnittImmer wieder sieht man im Stadtgebiet Bäume mit radikal gekappten Kronen – leider.
- Klimawandel: Neue Stadtbaumarten gesuchtDurch den Klimawandel müssen zunehmend exotische Bäume an die Stelle von einheimischen Baumarten treten.
- Klein-Klein bei den KlimawäldchenEnttäuschend: Die ersten Klimawäldchen fallen sehr klein aus.